Am Heiligen Abend lud die Pfarre zur Krippenandacht ein. Musikalisch umrahmt von der Gruppe Klangfarben und Caroline Korn auf der Harfe stimmten sich die Kinder auf das Weihnachtsfest ein.
Wie in den vergangenen Jahren waren auch für heuer in der Adventzeit Rorate-Messen in den frühen Morgenstunden eines jeden Dienstags angedacht.
Konnten am 5.12. an die 50 Teilnehmer gezählt werden, waren es am 12.5. etwa 80 Personen, die trotz ungünstiger Wetterverhältnisse um 6.30 Uhr den Weg in die Kirche nicht scheuten.
Die Teilnehmer waren von den, ausschließlich bei Kerzenschein, feierlich und besinnlich gestalteten Roraten sehr angetan.
Am Donnerstag, den 14.12.2017, brachen 14 Personen zu dem von der kfb organisierten Ausflug mit dem Zug Richtung Wien auf.
In einen Restaurant in der Nähe des Stephansdomes war für ein gemeinsames Mittagessen reserviert, zu dem sich auch Kaplan P. Hans-Ulrich Möring dazu gesellte.
Am Sonntag, dem 10. Dezember lud der Kirchenchor von Palterndorf unter der Leitung von Chorleiterin Christine Ruck zum Adventsingen in die Pfarrkirche ein. Die Kinder der Volksschule führten ein Hirtenspiel auf, weiters beteiligt an den Vorführungen waren die Kinder der Musikschule, die Gruppe „Klangfarben“ und eine Bläsergruppe der Ortsmusik Palterndorf. Erstmals trat auch Pater Hans-Ulrich OT mit einem Sologesang auf.
Nach den Rorate-Messen im Vorjahr waren die Kirchenbesucher zu einem gemeinsamen Frühstück in den Pfarrstadel geladen. Mit den dabei erzielten Spenden konnte ein neues grünes Messgewand angekauft werden.
Bei der Segnung dieses Messgewandes kam der Gedanke auf, diese Spenden heuer caritativ zu verwenden. Es wurde beschlossen, dass die Spenden heuer dem Frauenhaus Mistelbach zugutekommen sollen.
Die Familienmesse am Sonntag, dem 12. November 2017 wurde musikalisch von den Kindern der Musikschule unter der Leitung von Gerlinde Schätz umrahmt.
Im Rahmen der Familienmesse wurden auch das neue Taufbecken und die Weihwasserbecken gesegnet.
"Seid also wachsam! Denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde." Mt. 25,13
Am Samstag, dem 4. November 2017, trafen sich die Pfarrgemeinderäte des Entwicklungsraumes Zistersdorf zu einer Klausur im Pfarrstadel Spannberg. Seitens der Pfarre Palterndorf nahmen die Stellvertretende Vorsitzende Irene Erhäusl sowie die Pfarrgemeinderäte Monika Nowohradsky, Peter Besenböck und Rainer Kaupil an der Klausur teil.
Am 16. und 17. September 2017 lud der Pfarrgemeinderat von Palterndorf unter der Leitung der Stv. Vorsitzenden Irene Erhäusl im Pfarrhof zum 6. Pfarrheurigen. Viele Helferinnen und Helfer waren im Einsatz, um die Gäste vorzüglich mit Köstlichkeiten zu versorgen. Trotz des regnerischen Wetters war der Heurige sehr gut besucht und Irene Erhäusl zeigte sich mit dem Besuch zufrieden.
Es ist also gut und wichtig, zu danken, letztlich in der Erwartung des Einen, der am Ende selbst dort ernten wird, wo er nicht gesät hat (Mt 25,24.26).
"Die (Ver)Bindung ist das Wichtigste" - Familiengottesdienst am Sonntag, den 10. September 2017 - "Bleibt einander nichts schuldig, außer die Liebe"
Mit einem mitreißenden Impulsreferat von Hermann Glettler, dem steirischen Bischofsvikar für Caritas und Evangelisation, wurden an die 650 Pfarrgemeinderatsmitglieder am
9. September im Bildungshaus Großrußbach für ihre Arbeit in den kommenden fünf Jahren ermutigt. Aus Palterndorf waren stv. Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Irene Erhäusl, die Pfarrgemeinderäte
Birgitt Girsch, Peter Besenböck und Rainer Kaupil sowie Pater Karl und Pater Hans-Ulrich mit dabei.
Am 2. September 2017 luden die Jäger von Palterndorf zur Hubertusmesse ein. Kaplan Pater Hans-Ulrich Möring OT zelbrierte die Messe bei der Hubertuskapelle, die von den Jagdhornbläsern musikalisch umrahmt wurde.
26 Kinder und Jugendliche aus den Pfarren Dobermannsdorf, Hauskirchen, Neusiedl, Palterndorf und Prinzendorf verbrachten die Woche vom 20. bis 26. August in Kogelsbach im Mostviertel am Ministrantenlager. Im Bild Lagerleiter DI Karl Asperger, Pater Hans-Ulrich und Diakon Ing. Karl Hinnerth im Kreis der Minis.
Zahlreiche Fahrzeugbesitzer kamen mit ihren Fahrzeugen am Sonntag, dem 30. Juli 2017 nach Palterndorf zur Fahrzeugsegnung. Im Anschluss an die Sonntagsmesse, die diesmal um 17 Uhr gefeiert wurde, segnet Dechant Pfarrer Pater Karl Seethaler OT die verschiedenen Fahrzeuge und ihre Besitzer. Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat zu einer Agape in den Pfarrhof.
An die 60 Personen, davon 16 aus Palterndorf, nahmen an der Pfarrverbandswallfahrt nach Droß teil. Nach einer Stärkung in Langenlois wurde die Wallfahrtsmesse in der Wallfahrtskirche „Unsere Liebe Frau von Fatima“ in Droß gefeiert. Anschließend wurde der Rosenkranz bei der Rosenkranzkapelle gebetet. Nach dem Mittagessen fuhr man nach Krems, zu einer ökumenische Andacht in der evangelischen „Heilandskirche“. Den Abschluss bildete ein Heurigenbesuch.
Am Ende des Gottesdienstes am 16. Juli übergaben Dechant Pfarrer P. Karl Seethaler OT., Kalplan P. Hans-Ulrich Möring OT und die Stv. Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Irene Erhäusl, an die nach der letzten Pfarrgemeinderatswahl ausgeschiedenen Personen (Edward Glück, Johann Hörwein und Peter Strasser) als Dankeschön Urkunden und ein Präsent. Sie bedankten sich für ihre langjährige Mitarbeit im Pfarrgemeindrat.
Der "Kultur- und Freizeitverein CLUB PALI" hat am Sonntag, dem 28. Mai 2017 zum zweiten Frühschoppen beim Jugendheim Palterndorf eingeladen. Bei herrlichem Sommerwetter wurde zunächst die Feldmesse durch Kaplan Hans-Ulrich Möring abgehalten, anschließend war Unterhaltung mit der Ortsmusik am Programm.
Vor kurzem nahmen 35 Personen aus den Pfarren Spannberg, Velm-Götzendorf, Loidesthal und Palterndorf unter der Leitung von Dechant Pfarrer P. Karl Seethaler OT an der Pilgerreise nach Rom teil.
Ebenso mit dabei waren Kaplan P. Han-Ulrich Möring OT und Msgr. Walter Pischtiak. Quartier bezog man im Gästehaus des Deutschen Ordens in Rom.
Kaplan P. Hans-Ulrich Möring OT referierte vor kurzem im Pfarrstadel Palterndorf auf Einladung der örtlichen kfb zu den vielfältigen Problemen
der Weitergabe des Glaubens seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts.
Häufig sei ihm in Gesprächen mit Eltern und Großeltern die Frage gestellt worden: „Was haben wir denn eigentlich falsch gemacht … ?“
Unter dieser Fragestellung stand denn auch der Abend, zu dem etwa 30 Interessierte gekommen waren.
P. Hans-Ulrich ortete ein problematisch gewordenes Gottesbild als Ausgangspunkt einer Entwicklung,
die über verschiedene soziografische Faktoren schließlich zur Entfremdung der Kinder vom Glauben ihrer Eltern geführt hätte.