Nach 2 Jahren Pandemie konnte dieses Jahr wieder die Fronleichnamsprozession in traditionellerweise durch unser schönes Palterndorf gemacht werden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben!
Doch was feiern wir eigentlich an Fronleichnam?
Fronleichnam ist einer der wichtigsten Feiertage der katholischen Kirche. An diesem Tag erinnern die Katholiken an die Anwesenheit Jesu in Gestalt von Brot und Wein bei jeder Messe. Als sichtbares Zeichen für die wirkliche Gegenwart Christi wird das eucharistische Brot, die Hostie, in der Monstranz unter einem über vier Stäben gespanntem Tuch, dem sogenannten „Himmel“ durch die Straßen getragen.
Nach 2jähriger Pause konnten heuer wieder die Bittprozessionen in traditioneller Form abgehalten werden.
Die Prozessionen zum Heiland in der Rast und zum Legerer Kreuz und die jeweils anschließende Heilige Messe feierte P. Jean-Marie Schyma OP mit uns.
Bei den Bildstöcken fanden sich auch immer einige Beter ein, die nicht mehr so gut zu Fuß unterwegs sein können.
Die letzte Bittprozession zur Mariensäule und die anschließende Messe leitete unser Pfarrprovisor P. Hans-Ulrich OT. Im Anschluss an diese gab es dann eine Agape vor dem Pfarrstadel, die dank des
guten Wetters gut angenommen wurde.
Erstmals wurde heuer am 12. Mai zu einer Hl. Messe für Gesunde und Kranke - mit gemeinschaftlicher Feier der Krankensalbung - geladen.
Die gemeinschaftliche Feier der Krankensalbung war gut besucht und wurde sehr gut angenommen. Zahlreiche Gläubige empfingen von P. Piotr Rychel OT die Salbung als ein wirkmächtiges Zeichen, dass Gott Heilung schenkt und dass er das Leben will, nicht den Tod.
Bei schönem Wetter wurde nach der Messfeier vor dem Kircheneingang zu einer Agape geladen. So konnten die Teilnehmer den Abend noch gemütlich ausklingen lassen.
Der Kirchenchor Palterndorf gestaltete am Palmsonntag eine musikalische Andacht "Die sieben Worte Jesu am Kreuz".
Die Christen des ausgehenden Mittelalters, als die ersten Bibelübersetzungen gedruckt wurden und nicht mehr nur Mönche und Nonnen lesen lernten, zählten in den Evangelien sieben letzte Worte Jesu, gesprochen vom Kreuz herab, in Todesnot, in Angst.
Die Kath. Frauenbewegung lud heuer anstelle der Haussammlung zugunsten der Aktion Familienfasttag zu einem Alternativ-Angebot .
Während der Wahlzeiten zur Pfarrgemeinderatswahl im Pfarrstadel erhielt man gegen eine Spende einen „Kuchen to go“.
Das Angebot wurde sehr gut angenommen, sodass 931,50 Euro an Spenden für die Aktion Familienfasttag eingegangen sind.
Ein herzliches Vergelt`s Gott allen Spenderinnen und Spendern und allen die einen Muffin gebacken haben.
Bei der Pfarrgemeinderatswahl am 20. März 2022 wurden folgende Pfarrgemeinderäte für die Pfarre Palterndorf gewählt:
Girsch Birgitt, Kaupil Rainer, Erhäusl Irene, Geiter Maria, Nowohradsky Monika, Ruck Christine
Seit dem russischen Angriff vom 24. Februar herrscht Krieg in der Ukraine, und Millionen von Menschen, vor allem Frauen und Kinder, sind auf der Flucht. Der Großteil von ihnen sucht Zuflucht in Polen; beide Länder sind traditionell einander eng verbunden.
Auch nach Malbork, der Stadt zu Füßen der berühmten Marienburg, die einst der Hauptsitz des Deutschen Ordens war, sind inzwischen (Stand 16. März) mehr als 600 Flüchtlinge gekommen, allerdings haben sich nicht alle registrieren lassen. Es werden täglich mehr…
Leider dürfen wir nicht mehr von einem schnellen Ende des Kriegs in der Ukraine ausgehen. Die Pfarre Palterndorf unterstützt
daher die Soforthilfe-Aktion der Caritas.
Wir haben dazu eine Spendenbox beim Eingang in der Pfarrkirche aufgestellt. Die Spenden kommen der Caritas Hilfsaktion zu Gute!
Wir möchten auch für den Frieden beten. Irene Erhäusl (stv. Vorsitzende des Pfarrgemeinderates) hat eine Friedenskerze gestaltet. Diese wird bei den Gottesdiensten entzündet sein.
Am Dienstag, 22.02.2022 trafen sich die Mitglieder der kfb zur Neuwahl der Pfarrleitung.
Nachdem die letzten 2 Jahre auf Grund der Pandemie kaum Treffen und Aktivitäten der Gruppe stattfinden konnten folgten nahezu alle geladenen Frauen der Einladung.
Nach einem Gebet und dem Totengedenken folgte ein Rückblick auf die vergangenen 5 Jahre.
Bei der anschließenden Wahl wurden die bisherige Pfarrleiterin Irene Erhäusl, sowie ihre Stellvertreterin Maria Geiter und die Kassierin Monika Nowohradsky in ihren Ämtern bestätigt. Nach einem kurzen Spaziergang kehrte die gesellige Runde im Gasthaus zum Wehrturm zu Kaffee und Kuchen ein.
"Lassen wir uns weder lähmen noch hetzen, sondern machen wir uns gemeinsam auf den Weg“
AB SOFORT steht dazu ein ONLINE- FRAGEBOGEN zur Verfügung!
Papst Franziskus hat mit seiner Ankündigung einer Bischofssynode zum Thema „Synodalität“ einen weltweiten Prozess angestoßen, der möglichst alle Katholikinnen und Katholiken beteiligen soll. Der aus dem Griechischen stammende Begriff „Synode“ bedeutet „gemeinsamer Weg“. Dem Papst schwebt dabei eine neue Art der Kommunikation innerhalb der Kirche vor, Es geht um das „freie Wort auf Augenhöhe“. Ab sofort gibt es dazu einen Fragebogen. Dieser dient dazu, Gespräche auf verschiedenen Ebenen anzuregen und deren Ergebnisse einzufangen.
Die Befragung läuft von 12. Januar bis inkl. 28. Februar 2022.
Irene Erhäusl, stellvertretende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, wurde mit der Verdienstmedaille des Deutschen Ordens in Anerkennung und Würdigung ihrer Verdienste um die Pfarre Palterndorf, insbesondere bei der katholischen Frauenbewegung, der Fürsorge in der Kirche und Sakristei, sowie ihrem Engagement im Pfarrgemeinderat und dem Deutschen Orden ausgezeichnet.
Der Prior des Deutschen Ordens, Pater Karl Seethaler OT, überreichte die Verdienstmedaille im Rahmen der Vesper am Sonntag, dem 9. Jänner 2022 im Beisein der Brüder der Ballei Österreich des Deutschen Ordens.
Die Heiligen Drei Könige waren in den letzten Tagen in unserer Pfarrgemeinde unterwegs und wünschten allen Menschen ein segensreiches neues Jahr.
Es wurden rund 1.500,- Euro gespendet. Ihre Spende hilft indigenen Völkern in Amazonien zum Überleben und sichern den Erhalt der "grünen Lunge der Erde".
Herzlichen Dank!